Eishockeymaske – Dein Überblick für mehr Sicherheit auf dem Eis

Wenn du das erste Mal aufs Eis gehst, ist die Maske das wichtigste Teil deiner Schutzausrüstung. Ohne sie riskierst du ernsthafte Verletzungen im Gesicht. In diesem Artikel erfährst du, worauf du beim Kauf achten musst, wie du die Maske richtig anpasst und wie du sie langfristig in Schuss hältst.

Wie finde ich die richtige Eishockeymaske?

Es gibt drei Grundtypen: Vollmasken, Halbmöglichkeiten und Visiermasken. Vollmasken bedecken das komplette Gesicht und bieten den besten Schutz bei harten Checks. Halbmöglichkeiten lassen das Kinn frei, was die Atmung erleichtert, aber wenig weniger Schutz bietet. Visiermasken haben ein austauschbares Visier, das du bei Beschlag schnell reinigen kannst.

Material spielt ebenfalls eine Rolle. Die meisten Masken bestehen aus hochwertigem Polycarbonat oder Fiberglas. Polycarbonat ist leicht und bruchsicher, ideal für junge Spieler. Fiberglas ist etwas schwerer, dafür sehr stabil und wird oft von Profis gewählt.Der Sitz ist entscheidend. Setz die Maske auf dein Gesicht und drehe den Kinnriemen bis er straff, aber nicht unangenehm sitzt. Wenn du zwischen den Zähnen quirlen kannst, ist die Maske zu locker. Du solltest das Sichtfeld klar sehen können, ohne mehr als ein paar Zentimeter zu stoßen.

Ein weiterer Punkt: Achte auf die Belüftung. Viele Modelle haben kleine Luftschlitze, die das Beschlagen des Visiers verhindern. Gute Belüftung sorgt dafür, dass du nicht zu schnell ermüdest.

Pflege und Sicherheit deiner Maske

Nach jedem Spiel solltest du die Masche mit einem weichen Tuch und lauwarmem Wasser abwischen. Vermeide aggressive Reinigungsmittel, die das Polycarbonat angreifen können. Wenn das Visier stark verschmutzt ist, lass es in lauwarmem Seifenwasser einweichen und spüle es gründlich aus.

Kontrolliere regelmäßig die Schrauben am Rahmen. Lockere Schrauben können im Spiel herausfallen und scharf werden. Zieh sie mit einem kleinen Schraubendreher nach, aber überdrehe sie nicht.

Ein häufiges Problem ist das Beschlagen des Visiers. Wenn du häufig damit kämpfst, investiere in ein Antibeschlag‑Spray oder ein Visier mit Beschlagfrei‑Coating. Auch das richtige Anpassen des Kinnriemens kann die Luftzirkulation verbessern.

Wenn du deine Maske lange nicht benutzt, bewahre sie in einer Schutztasche auf. Direkte Sonneneinstrahlung kann das Material spröde machen, also nicht im Auto lassen.

Zum Schluss ein kurzer Tipp: Probiere deine Maske immer im Training aus, bevor du sie im Spiel trägst. So erkennst du frühzeitig, ob du etwas anpassen musst – sei es der Kinnriemen oder die Belüftung.

Mit der richtigen Eishockeymaske bist du besser geschützt und kannst dich voll aufs Spiel konzentrieren. Jetzt weißt du, worauf du beim Kauf achten musst, wie du die Passform prüfst und wie du die Maske pflegst. Viel Spaß und sichere Hits auf dem Eis!

Warum sind Eishockeymasken gruselig?

von Maximilian Bauer an 16.02.2023 Kommentare (0)

Eishockeymasken sind ein wichtiger Teil des Schutzes für Spieler in Eishockey. Sie schützen das Gesicht des Spielers und können auch ein unheimliches Aussehen haben. Viele Eishockeymasken haben auf Grund ihrer Geschichte und ihres Designs eine starke Assoziation mit Horrorfilmen. Es gibt viele Gründe, warum Eishockeymasken so gruselig sind, einschließlich ihrer Verbindung mit Horrorfilmcharakteren, ihrer einzigartigen Farbkombinationen und ungewöhnlichen Formen. Eishockeymasken sind ein wichtiges Element in der Eishockeysportkultur und sie können auch ein unheimliches Gefühl in den Zuschauern hervorrufen.