Feldhockey – Dein Einstieg in den Feldsport in Wien

Du hast Lust, etwas Neues auszuprobieren und suchst einen schnellen, spannenden Teamsport? Dann ist Feldhockey genau das Richtige. Er kombiniert Geschwindigkeit, Technik und Teamgeist – und das alles auf dem Rasen oder Kunstrasen. In Wien gibt es immer mehr Plätze, an denen du einfach loslegen kannst.

Was du für den Start brauchst

Die Grundausrüstung ist überschaubar: ein Schläger, ein Ball, Schienbeinschoner und passende Schuhe. Am besten startest du mit einem leichten Schläger aus Kunststoff, damit du das Handling schnell lernst. Schienbeinschoner sind Pflicht, weil der Ball härter schlagen kann, als du denkst. Und die Schuhe: keine Stollenschuhe, sondern flache Hallenschuhe mit gutem Grip für den Kunstrasen.

Wenn du dir unsicher bist, welche Größe dein Schläger haben soll, lass dich im Sportladen beraten oder probiere ein paar Modelle beim Probetraining aus. Viele Wiener Vereine bieten ein Starter‑Set zum Ausleihen an – das spart Geld und du findest sofort das passende Material.

Tipps für das Spiel und die Entwicklung

Der Schlüssel zum schnellen Fortschritt liegt im Training der Ballkontrolle. Übe das Dribbeln mit kurzen, schnellen Stößen und wechsle die Richtung häufig. Auch das Passspiel sollte geübt werden: flache, präzise Pässe sind effektiver als kraftvolle lange Schüsse.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Positionierung. Beobachte, wo deine Mitspieler stehen und wie sich das Spiel entwickelt. Feldhockey ist kein reiner Einzelkampf – du brauchst ein gutes Auge für Lücken und offene Räume. Wenn du das früh lernst, wird das Spiel viel flüssiger.

In Wien gibt es mehrere Clubs, die regelmäßige Trainings in verschiedenen Bezirken anbieten: zum Beispiel der **Vienna Field Hockey Club** am Donaupark, das **SC Wien Feldhockey** im Praterfeld und das **Hockey‑Team 23** im Lobau‑Zentrum. Alle haben Schnuppersessions für Anfänger, sodass du ohne Druck testen kannst, ob dir das Spiel liegt.

Um Teil eines Teams zu werden, melde dich einfach online oder komm zu einem Trainingstag vorbei. Die meisten Vereine verlangen nur einen geringen Mitgliedsbeitrag und bieten flexible Trainingszeiten – perfekt für Berufstätige oder Studierende.

Im Vergleich zum Eishockey ist das Spieltempo etwas langsamer, dafür hast du mehr Raum für Taktik. Statt schneller Stürze auf dem Eis nutzt du das ganze Feld, um Angriffe aufzubauen. Das macht das Spiel für viele attraktiv, die die körperliche Härte des Eishockeys nicht mögen, aber trotzdem das Teamgefühl suchen.

Feldhockey fördert Ausdauer, Koordination und Schnelligkeit. Du verbrennst bis zu 600 Kalorien pro Stunde und trainierst gleichzeitig deine Bein‑ und Rumpfmuskulatur. Außerdem verbessert das Spiel deine Reaktionsfähigkeit – ein echter Allrounder‑Sport.

Also, worauf wartest du noch? Schnapp dir einen Schläger, schließ dich einem Wiener Verein an und erlebe das Gemeinschaftsgefühl auf dem Platz. Feldhockey macht nicht nur Spaß, sondern hält dich fit und bringt neue Freunde zusammen. Viel Erfolg beim Spielen!

Warum wird Feldhockey mit Wasser auf dem Spielfeld gespielt?

von Maximilian Bauer an 29.07.2023 Kommentare (0)

Also, ihr fragt euch, warum wir Feldhockey auf einem nassen Spielfeld spielen, stimmt's? Nun, es ist nicht nur, weil wir die Platschgeräusche mögen! In Wirklichkeit hilft das Wasser, den Ball schneller und flüssiger über das Feld zu bewegen. Außerdem schützt es das Kunstrasenfeld und reduziert die Gefahr von Verletzungen. Also, das nächste Mal, wenn ihr euch fragt, warum wir auf nassem Rasen spielen, denkt daran - es ist nicht nur für den Spaß, es macht auch das Spiel besser!