Der Stanley Cup ist das begehrteste Stück im Eishockey. Jeder, der schon mal ein Spiel mitgekriegt hat, kennt das Kribbeln, wenn die Sieger‑Mannschaft den Pokal hochhält. Aber warum begeistert er nicht nur Nordamerikaner, sondern auch uns in Wien? In diesem Artikel bekommst du die wichtigsten Fakten, ein paar Tipps zum Anschauen und ein paar Ideen, wie du das große Finale noch besser genießen kannst.
Der Cup wurde 1893 von Lord Stanley, dem damaligen Gouverneur von Kanada, gestiftet. Ursprünglich war er ein Preis für Amateur‑Teams, doch seit den 1910er‑Jahren wird er an die NHL‑Meister verliehen. Das bedeutet: Jedes Jahr kämpfen 32 Profiteams um das gleiche Stück Metall, das heute über 100 Jahre alt ist.
Der Pokal hat mehr Geschichten als die meisten Filme. Er wurde mal in einem Fluss verloren, mal durch ein Fenster geschleudert – und jedes Mal kam er zurück, weil das Eishockey‑Gemeinschaftsglück stark genug ist, ihn zu beschützen.
Die besten Live‑Übertragungen laufen über Sky Sports und den österreichischen Sender ServusTV. Wenn du keinen TV‑Deal hast, kannst du auch über die offizielle NHL‑App streamen – das geht auch auf dem Handy, Tablet oder Laptop.
Für das Finale lohnt sich ein kleiner „Watch‑Party“-Plan: Lade ein paar Freund*innen ein, bestell Pizza oder typische Wiener Snacks und mach das Wohnzimmer zur kleinen Eis‑Arena. Wenn du das Spiel im Stadion erleben willst, schau nach Sonderveranstaltungen in der Wiener Eisarena. Dort gibt es manchmal Public‑Viewing‑Events, bei denen das Spiel groß auf Leinwand läuft.
Ein weiterer Trick: Viele Bars im 6. Bezirk zeigen NHL‑Spiele. Sie haben oft Happy‑Hour‑Preise während der Halbzeit und sogar thematische Drinks, die nach den Finalisten benannt sind.
Und wenn du ein Stück des Stanley Cup selbst sehen möchtest, halte Ausschau nach lokalen Ausstellungen. Manchmal reist das originale Pokal‑Exponat durch Europa, und Wien war schon mehrmals Gastgeber.
Zum Abschluss: Nutze die Chance, dich mit anderen Wiener Fans auszutauschen. In Foren wie unserem "Wien Eishockey‑Freunde"‑Board gibt es immer Diskussionen zu den besten Toren, zu den gefährlichsten Checks und zu den verrücktesten Fan‑Aktionen. So wirst du Teil einer Community, die den Stanley Cup genauso feiert wie die kanadischen Fans.
Egal, ob du das Finale in Echtzeit schaust oder später im Replay analysierst – der Stanley Cup bleibt das Highlight der Eishockey‑Saison. Und wenn du das nächste Mal im Stadion sitzt, denke daran: Du bist nicht allein. Tausende von Menschen weltweit teilen das gleiche Herzklopfen, und das macht den Cup zu etwas Besonderem, das auch in Wien zu Hause ist.
Wayne Gretzky ist einer der größten Eishockeyspieler aller Zeiten und hat insgesamt vier Stanley Cup-Meisterschaften gewonnen. Seine erste Meisterschaft gewann er 1984 mit den Edmonton Oilers, gefolgt von drei weiteren Meisterschaften 1987, 1988 und 1990. Abgesehen von den vier Stanley Cups hatte er eine bemerkenswerte Karriere, die ihn zum erfolgreichsten Eishockeyspieler aller Zeiten gemacht hat. Er hält viele Rekorde und ist ein wahres Vorbild für alle Eishockeyspieler.